Monday, July 1, 2024
HomeTÄGLICHES UPDATEDie wahre (und manchmal umstrittene) Wissenschaft hinter Apples Extrapolationen

Die wahre (und manchmal umstrittene) Wissenschaft hinter Apples Extrapolationen

- Advertisement -

Es gibt Kerne echter Wissenschaft in Apples neuem, mit Stars besetztem Klimawandel-Drama Extrapolationen. Allein in der ersten Folge sehen wir wütende Feuer, Wasserknappheit und schwindendes arktisches Eis. Diese Bedrohungen sind real.

Die Show erfindet auch einiges, um eine Geschichte zu erzählen. (Spoiler-Alarm!) Walrosse zum Beispiel sind viel mehr Gefahren durch Menschen ausgesetzt als wir durch sie. Aber angesichts ihres Status als „gefährdete“ Art, der teilweise auf Öl- und Gasbohrungen und schrumpfendes Meereis zurückzuführen ist, ist ein wenig Walrosswut in der ersten Folge wahrscheinlich gerechtfertigt. Es gibt auch kein „Sommerherz“, eine Krankheit, die wir in der zweiten Folge sehen. Aber Hitze tut es das Herz zusätzlich belasten, und es ist bereits der wetterbedingte Killer in den USA.

diesen Leitfaden zu einigen der größten Wissenschaftsthemen in den ersten drei Folgen von zusammengestellt Extrapolationen, die alle heute mit dem Streaming beginnen. Wir schlüsseln auf, wie die Show im Vergleich zur realen Klimakrise vor unserer Haustür abschneidet und ob einige der Lösungen, die sie aufzeigt, tatsächlich funktionieren könnten.

Wir sehen wütende Brände, Wasserknappheit und schwindendes arktisches Eis – diese Bedrohungen sind real

Episode 1:

Wie stark erwärmt sich der Planet?

Die Saison beginnt im Jahr 2037, wenn die Welt mit einer Erwärmung von fast 2 Grad Celsius gegenüber den Temperaturen während des vorindustriellen Zeitalters konfrontiert ist. Das klingt vielleicht nicht nach einer großen Veränderung, hat aber dramatische Folgen für das Leben auf der Erde. Bei so viel Erwärmung wird zum Beispiel erwartet, dass 99 Prozent der Korallenriffe verschwinden. Auch für die Menschen wird es mit extremeren Wetterbedingungen, schweren Feuersaisonen und steigenden Meeresspiegeln schlimm. Bei 2 Grad Erwärmung werden mehr als 70 Prozent der Küsten der Welt von einem Meeresspiegelanstieg von mehr als 0,2 Metern (0,66 Fuß) verschlungen. Die stärksten tropischen Wirbelstürme, Stürme der Kategorien 4 und 5, werden häufiger. Die Fläche, die jeden Sommer im Mittelmeer von Waldbränden versengt wird, wächst um 62 Prozent. Und 388 Millionen Menschen auf der ganzen Welt sind von Wasserknappheit betroffen.

Das wegweisende Klimaabkommen von Paris verpflichtet Länder auf der ganzen Welt, die Erwärmung auf „deutlich unter“ 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die Welt hat sich bereits um etwas mehr als 1 Grad Celsius erwärmt. Und leider ist die Welt unter der derzeitigen Politik immer noch auf dem Weg, bis 2100 fast 3 Grad Celsius zu erreichen.

Kann uns die Entsalzung vor Dürre retten?

In der Show teilt ein Milliardär Patente für seine Entsalzungstechnologie mit von Dürren geplagten Ländern, scheinbar um sie dazu zu bringen, schwächeren Klimazielen zuzustimmen.

In der ersten Folge gibt es nicht viele Details darüber, was seine „modernste“ Entsalzungstechnologie so besonders macht. Moderne Entsalzungstechniken gibt es seit Jahrzehnten, auf die sich einige Teile der Welt – insbesondere im Nahen Osten und in Nordafrika – bereits stark verlassen. Israel, wo ein Großteil der ersten Episode spielt, entsalzt rund 70 Prozent seiner kommunalen Wasserversorgung.

Aber Entsalzung ist keine Wunderwaffe. Am Anfang ist es teuer, weil es sehr energieintensiv ist. Es gibt zwei Hauptmethoden, die verwendet werden: das Strahlen des Wassers mit Hitze, um es zu verdampfen und es dann ohne Salz wieder zu kondensieren; oder mit immensem Druck, um Wasser durch eine Umkehrosmosemembran zu drücken, um das Salz herauszufiltern.

Entsalzung ist keine Wunderwaffe

Beide Prozesse benötigen nicht nur viel Energie, sondern die meisten Entsalzungsanlagen werden auch noch mit fossilen Brennstoffen betrieben. Die Herstellung von Trinkwasser auf diese Weise mit dem heutigen schmutzigen Energiesystem erzeugt also auch Treibhausgasemissionen, die den Klimawandel verursachen. Auch wenn erneuerbare Energien fossile Brennstoffe ersetzen, muss die Entsalzung ein weiteres Verschmutzungsproblem in Form von übrig gebliebener Sole lösen, die zu Abfall wird.

Episode 2:

Der Klimawandel bringt gefährdete Arten an den Rand. Können wir sie aussterben?

Diese Episode folgt Sienna Miller als Forscherin für ein Unternehmen, das die Gene von Arten am Rande des Aussterbens archiviert. Das Ziel ist es, eines Tages „diese Kreaturen zurückzubringen“. Es ist die Auslöschung, eine der umstrittensten Ideen im Naturschutz.

Sie haben vielleicht schon von einem Biotech-Unternehmen gehört, das versucht, eine Dodo-ähnliche Kreatur und ein wolliges Mammut-Elefanten-Mashup zum Leben zu erwecken. Diese Initiativen haben einen großen Hype und wenig Ergebnisse. Selbst wenn sie erfolgreich sind, werden sie nicht dieselben Tiere wiederbeleben, die ausgestorben sind. Die Technologie, mit der sie arbeiten, würde aus entfernten Verwandten der Kreaturen Hybriden erschaffen. Stellen Sie sich einen pelzigen Elefanten mit einem hochgewölbten Kopf vor.

Wissenschaftler hat mit argumentiert, dass man sich einfach viel mehr darauf konzentrieren muss, das Aussterben von Arten überhaupt erst zu verhindern. Heute sind rund eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, mehr als je zuvor in der Menschheitsgeschichte.

Werden Menschen in der Lage sein, mit anderen Tieren zu sprechen?

Meine Lieblingsfigur der Saison ist ein Buckelwal, der von Meryl Streep geäußert wurde. Es kommuniziert mit Millers Charakter durch eine Art tierische Interpretationstechnologie. Das fällt eindeutig in den Bereich der Science-Fiction.

Wissenschaftler untersuchen Walgesänge, um zu sehen, ob sie sie entschlüsseln können

Aber Wissenschaftler studieren Walgesänge, um zu sehen, ob sie sie entschlüsseln können. Podcast von NPR Unsichtbarkeit hat eine nette Episode über eine Initiative, die künstliche Intelligenz einsetzt, um zu versuchen, nichtmenschliche Kommunikation zu verstehen. Andere Wissenschaftler untersuchen, ob nichtmenschliche Tiere überhaupt durch so etwas wie Sprache kommunizieren können. Ein Teil dieser Forschung wurde von der TikTok-Sensation Bunny, dem Hund, inspiriert, der scheinbar Knöpfe drückt, um nach Kratzern zu fragen.

Folge 3:

Wie viel von Miami wird in Zukunft unter Wasser sein?

Diese Episode spielt im feuchten Miami im Jahr 2047, wo der steigende Meeresspiegel droht, eine örtliche Synagoge auszulöschen. In Wirklichkeit, Miami steht vor einem Anstieg des Meeresspiegels um zwei oder mehr Fuß bis 2060 und um etwa sechs Fuß bis 2100. Das ist ein existenzielles Problem für Miami-Dade County. Es liegt im Durchschnitt nur etwa zwei Meter über dem aktuellen Meeresspiegel, und mehr als 877.000 Menschen leben unterhalb dieser Höhe.

Matthew Rhys, Heather Graham, Alexander Sokovikov und Noel Arthur in Extrapolationen.
Bild: Apfel

Sind Deiche die Antwort auf den Anstieg des Meeresspiegels?

Ein Haupthandlungsstrang in dieser Episode folgt einer Synagoge, die vom Bundesstaat Florida um „Erhaltung“ angesucht wird, was beinhalten würde, zu bestimmen, wie und wo Schutzstrukturen wie Ufermauern gebaut werden sollen. Während Ufermauern Gemeinden mit dem größten Überschwemmungsrisiko einen gewissen Schutz bieten können, sind sie nur so gebaut, dass sie so viel Missbrauch standhalten und letztendlich versagen können. Das Klimaexpertengremium der Vereinten Nationen hat kürzlich davor gewarnt, dass Ufermauern ein falsches Sicherheitsgefühl fördern und möglicherweise mehr Menschen in Gefahr bringen können, wenn die Bevölkerung an tief liegenden Küsten weiter wächst.

Seawalls sind auch umstritten, weil sie normalerweise nur eine ausgewählte Gruppe von Grundstücken oder Gemeinden schützen. Wie wir in der Folge sehen, ist das, was als schützenswert erachtet wird, voller ethischer Fragen – und vielleicht auch einer gesunden Portion Ungerechtigkeit und Korruption. Darüber hinaus kann die Abschirmung eines Teils einer Küste den Landverlust für seine Nachbarn tatsächlich erhöhen. Seawalls lenken Wellenenergie ab, was es nur zu einem Problem für andere macht.

Was wir aus diesen ersten Episoden mitnehmen können, ist, dass die Menschheit nicht in der Lage sein wird, sich einfach aus den Katastrophen zu befreien, die der Klimawandel mit sich bringt – nicht mit Deichen, Auslöschung oder Entsalzung. Aber wir können daran arbeiten, die Treibhausgasverschmutzung zu verringern, die dieses Chaos verursacht, und die Worst-Case-Szenarien vermeiden, die wir in der Show sehen.

source – www.theverge.com

- Advertisement -
RELATED ARTICLES

Most Popular

Recent Comments